BMW M Modelle BMW M Fahrzeuge fahrend auf Rennstrecke

DIE ENTWICKLUNG DER BMW M MODELLE IM ÜBERBLICK.

Leidenschaft für den Motorsport, Exklusivität und Perfektion – begleiten Sie uns durch knapp 50 Jahre BMW M Automobile! Wir stellen Ihnen Fahrzeuge vom legendären BMW M1 über den M3 bis hin zum aktuellen BMW M8 vor, mit außergewöhnlicher Leistung und der Möglichkeit, die Modelle mit den Ausstattungen von BMW Individual und BMW M Performance Parts exakt dem eigenen Charakter anzupassen.

Mehr lesen

DIE ENTWICKLUNG DER BMW M MODELLE IM ÜBERBLICK.

Der BMW M1 (E26).

BMW M Modelle BMW M1 E26 Dreiviertel-Frontansicht stehend

Das erste von der damaligen BMW Motorsport GmbH entwickelte Fahrzeug begeistert Ende der Siebziger mit seiner zeitlosen Keilform. Entworfen von Designlegende Giorgio Giugiaro, basiert die Form auf dem BMW Turbo, einer Studie vom langjährigen BMW-Designer Paul Bracq aus dem Jahre 1972.  Die schmalen Nieren, die Klappscheinwerfer und die klar gezeichneten Linien verbinden Ästhetik und Dynamik. Doch auch die Leistung ist legendär: Es ist bis 1983 das schnellste deutsche Serienfahrzeug. Der Supersportwagen mit Mittelmotor erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von deutlich jenseits der 260 km/h und begründet somit die Tradition der M Straßenfahrzeuge.

Lediglich 460 Exemplare wurden von 1979 bis 1981 in Handarbeit gebaut. Wer die glückliche Gelegenheit hat, Fahrer zu sein, berichtet über die außergewöhnlichen Fahreigenschaften, die formidable Kurvendynamik und den schnell hochdrehenden 3,5-Liter-Motor.

Produktionszeitraum: 1978 – 1981

Motoren: 3,5 Liter (204 kW, 277 PS)[1], 6-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4.359 mm/1.824 mm/1.138 mm

BMW 1er M Coupé (E82).

BMW M Modelle BMW 1er M Coupé E82 Dreiviertel-Frontansicht fahrend auf Straße

Obwohl der BMW 1er schon seit 2004 Fahrer überzeugt, die auch in einem kompakten Fahrzeug Sportlichkeit und ein herausragendes Handling zu schätzen wissen, ist das BMW 1er M Coupé erst seit 2011 erhältlich. Zwei Turbolader bringen den Reihen-6-Zylinder Benzinmotor auf 250 kW (340 PS), die in Verbindung mit dem kurzen Radstand und der im Vergleich zum regulären BMW 1er breiteren Spur ein Fahrgefühl von außergewöhnlicher Dynamik vermitteln. Über 6.300 Stück werden bis 2012 gebaut. Drei Jahre später knüpft der BMW M2 an diese Linie an und führt das Konzept fort, ein kompaktes Fahrzeug mit den besten Eigenschaften eines Sportwagens zu verschmelzen.

Produktionszeitraum: 2011 – 2012

Motoren: 3,0 Liter (250 kW, 340 PS)[1], 6-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4.380 mm/1.803 mm/1.420 mm

Der BMW M2 (F87, G87).

BMW M Modelle BMW M2 G87 Frontansicht fahrend auf Straße

Als Nachfolger des BMW 1er M Coupés setzt der BMW M2 seit 2015 die Linie der dynamischen und leistungsstarken kompakten Coupés fort, die der BMW 2002 Turbo und der BMW M3 (E30) begründeten.

Das zeigt schon das markante, selbstbewusste Äußere des Fahrzeugs mit weit ausgestellten Kotflügeln und den großen Lufteinlässen in der Frontschürze. Der turboaufgeladene 6-Zylinder Benzinmotor überzeugt mit Drehfreude und Kraft, die optional über ein Doppelkupplungsgetriebe auf die Straße übertragen wird. Ab 2018 übernimmt der BMW M2 Competition mit zusätzlicher Leistung von 30 kW (40 PS), nur übertroffen vom auf 2.200 Stück limitierten M2 CS (Club Sport), dessen Motor 331 kW (450 PS) leistet. In jeder Ausführung sorgt das M Fahrwerk für sauberes, klares Handling, präzise Kontrolle und Fahrspaß.

Die 2. Generation des BMW M2 erscheint im Jahre 2022, dem 50. Jubiläumsjahr der BMW M GmbH – und zeigt sich mit seinem unverwechselbaren M-Charakter als Hommage an das pure Rennsport-Feeling. Mit einem neuen expressiven Exterieur in klassischem Box-Design, kompakten Proportionen und ausdrucksstarkem Stand verspricht er pure Fahrfreude bei maximaler Kontrolle. Perfekt abgestimmte Fahrwerkskomponenten aus dem Hause M und ein leistungsstarker BMW M TwinPower Turbo 6-Zylinder Benzinmotor ermöglichen dank beeindruckender Leistungswerte von 338 kW (460 PS) eine Beschleunigung von ab 4,1 Sekunden von 0–100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. 

Produktionszeitraum BMW M2: 2015 – heute, M2 Competition: 2018 – 2020, M2 CS: 2020

Motoren: 3,0 Liter (338 kW, 460 PS)[1], 6-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4.580 mm / 1.887 mm / 1.403 mm

Der BMW M3 (E30/2S, E30/2SC, E36/2S, E36/2CS, E36/4S, E46/2S, E46/2CS, E90/92/93, F80, G80 CS).

BMW M Modelle BMW M3 CS G80 Dreiviertel-Frontansicht fahrend auf Straße

Ursprünglich sollte der BMW M3 (E30/2S, E30/2SC) die Straßenversion eines Rennfahrzeuges sein, doch das Interesse ist so überwältigend hoch, dass sehr viel mehr als die nötigen 5.000 Exemplare zur Zulassung bei der Gruppe A verkauft werden. Schon das Äußere zeigt extreme Dynamik mit den weit ausgestellten Kotflügeln, den ikonischen Heckflügeln bis zur neu gestalteten C-Säule. Aber auch im Inneren ist alles verbaut, was sich im Rennsport bewährt hat: innenbelüftete Bremsscheiben, das Sportgetriebe mit dem links unten ansässigen ersten Gang, der 2,3 Liter 4-Zylinder Benzinmotor mit 143 kW (200 PS).
 

Während die Rennversion von Sieg zu Sieg fährt, übertrifft der BMW M3 im Verkauf alle Erwartungen: Das Fahrzeug verkauft sich inklusive der Cabrio-Version über 18.000-mal. Hinzu kommen außerdem die überarbeitete Evolution-Version mit 154 kW (220 PS) sowie der BMW M3 Sport Evolution mit 2,5 Litern Hubraum und 166 kW (238 PS).
 

1992 setzt die zweite Generation des BMW M3 (E36) die Erfolgsgeschichte fort. Deutlich erwachsener präsentiert sich das Fahrzeug mit nur geringfügigen optischen Änderungen im Vergleich zum regulären Modell: wie etwa die aerodynamisch optimierten M Außenspiegel. Unter der Haube ändert sich es jedoch radikal: Der Reihen-6-Zylinder Benzinmotor mit 210 kW (286 PS) mit den variablen, oben liegenden Nockenwellen (VANOS-System) ermöglicht eine atemberaubende Beschleunigung, und ab 1995 gibt es mit der Modellpflege nicht nur 200 cm3 mehr Hubraum, sondern auch 236 kW (321 PS).
 

Zur Jahrtausendwende kommt der BMW M3 (E46) in seiner dritten Auflage in die Showrooms, ein Jahr später folgt das BMW M3 Cabrio. Sie setzen die Grundidee des BMW M3 fort, möglichst wenig Gewicht mit möglichst viel Fahrdynamik zu verbinden. Mit 252 kW (343 PS) sind Fahrleistungen möglich, die den M Genen entsprechen. Äußerlich unterscheiden sich Coupé und Cabrio vom Serienmodell durch die breitere Spur, die Kiemen am vorderen Kotflügel und den Powerdome auf der Motorhaube. 
 

Im von 2007 bis 2013 gebauten BMW M3 sorgen gleich mehrere Neuerungen für Furore: wie bei den regulären Modellen sind nun drei Karosserievarianten erhältlich – Limousine (E90), Coupé (E92) und Cabrio (E93). Erstmals hat ein BMW M3 einen V8-Motor. Das Vier-Liter Aggregat leistet 309 kW (420 PS) und dreht bis 8.300 Umdrehungen pro Minute hoch – der höchstdrehende Serien-Motor, den BMW je gebaut hat! Mit dem optionalen M Driver's Package erreicht der Wagen so eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. 
 

Die fünfte Generation des BMW M3 (F80) setzt ab 2014 wieder auf einen Reihen-6-Zylinder Benzinmotor, der erstmals in einem M3 mit Turboladern ausgestattet ist. Das Triebwerk gibt sein maximales Drehmoment bereits bei 1.850 U/min ab und macht so aus nahezu jeder Lage harte Sprints möglich. Die Limousine ist die einzige Karosserieform des 317 kW (431 PS) starken BMW M3 – das zugehörige Coupé und das Cabrio heißen nun M4. Die Kotflügelverbreiterungen, die M Außenspiegel und das dunkle M Dach aus Carbon zeigen auch nach außen, dass dieses Fahrzeug außergewöhnliche Handlingeigenschaften und Fahrdynamik aufweist. Ab 2016 ist der BMW M3 Competition erhältlich, dessen Motor 331 kW (450 PS) kW leistet und der das Adaptive M Fahrwerk serienmäßig nutzt. 
 

Und 2018 wurde drei Monate lang der BMW M3 CS gefertigt, dessen Motor nochmals 7 kW (10 PS) mehr leistet und somit auf 338 kW (460 PS) kommt.
 

Seit 2021 ist der BMW M3 (G80) erhältlich, dessen Optik sich auf radikale Weise von der Serienlimousine unterscheidet, denn er verfügt über die große, hochstehende Niere. Er führt das Konzept der Kombination von Sportlichkeit, Dynamik und Alltagstauglichkeit der vorherigen BMW M3 fort – die Sportlimousine ist mit einem manuellen Sechsganggetriebe und 353 kW (480 PS)-Triebwerk ausgestattet, in dem ebenfalls erhältlichen BMW M3 Competition leistet es 375 kW (510 PS). Das 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic ermöglicht rasend schnelle Gangwechsel für maximale Fahrdynamik in Kombination mit dem präzise abgestimmten M Fahrwerk. 
 

2022 kommt der BMW M3 Competition M xDrive Touring (G81) auf den Markt. Er schreibt Geschichte als erster M3 mit Touring-Karosserie und M xDrive und vereint die überragende Leistungsfähigkeit eines BMW M3 mit der Flexibilität eines Touring.
 

Der BMW M3 Competition M xDrive Touring (G81) punktet mit seinem leistungsstarken High-Performance M TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder-Benzinmotor mit 375 kW (510 PS) und 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic für maximal sportliches Handling bei höchster Performance. Optisch besticht er mit ausdrucksstarkem Design dank breitem Stand und Fahrwerk mit großer Spurweite. Die besonders große Niere unterstreicht seinen auffälligen Charakter.
 

Auch bei dem neuesten Mitglied der BMW M3 Reihe sind alle Weichen auf Sportlichkeit und Individualität gestellt:
 

2023 beeindruckt die Neuauflage des BMW M3 CS (G80) mit herausragender Fahrdynamik, M xDrive Allradantrieb und 8-Gang M Steptronic Sport Getriebe mit Drivelogic. Kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK) und intelligenter Leichtbau reduzieren das Gewicht um rund 20 kg gegenüber dem BMW M3 Competition mit M xDrive. In Kombination mit einer Leistung von 405 kW (550 PS) demonstriert der BMW M3 CS (G80) ultimative Rennstreckenqualitäten. Das BMW Laserlicht mit gelben Icons und CS-spezifische Designelemente im Exterieur und Interieur unterstreichen auch optisch die Sportlichkeit dieses Sondermodells.

 

Produktionszeitraum BMW M3: 1986 – heute
 

Motoren: 2,3 – 4,0 Liter (143 – 405 kW, 200 – 550 PS)[1], 4-, 6-, 8-Zylinder
 

Länge/Breite/Höhe: 4346 – 4794 mm / 1680 – 1903 mm / 1370 – 1434 mm

Der BMW M4 (F82, F83, G82, G83).

BMW M Modelle BMW M4 G82 Dreiviertel-Seitenansicht stehend

Die BMW 4er-Reihe löst das Coupé der 3er-Serie ab und stellt eine Zäsur dar. Das klar eigenständig konzipierte Fahrzeug unterscheidet sich deutlich vom BMW 3er – durch zurückgesetzte Fahrgastzelle, längere Motorhaube, kürzere Überhänge. All das zeigt einen expressiveren, kraftvolleren Auftritt. Das gilt auch für das BMW M4 Coupé, ebenso für die Ausführungen M4 Coupé Competition (2016 – 2020) mit 331 kW (450 PS) Leistung und dem M4 Coupé CS mit 338 kW (460 PS) in den Jahren 2017 und 2018. Zwischenzeitlich ist der M4 als Coupé GTS (2017 – 2018) erhältlich, der von 368 kW (500 PS) angetrieben wird. Frischen Wind bringen das M4 Cabrio und das M4 Competition Cabrio. Allen Autos gemeinsam ist der 3,0-Liter-6-Zylinder Benzinmotor mit einem Bi-Abgasturbolader.

Die zweite Generation, deutlich länger und breiter, setzt mit der hochkant stehenden, nach vorn geneigten Doppelniere klare optische Akzente. Im BMW M4 mit Handschaltung leistet der 3,0 Liter 6-Zylinder M TwinPower Turbo Benzinmotor jetzt 353 kW (480 PS) und als BMW M4 Competition mit 8-Gang M Steptronic mit Drivelogic 375 kW (510 PS). Mit dem optionalen M Driver's Package erreicht der BMW M4 eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h.
Dynamik und Agilität werden unterstrichen durch präzises, kompromissloses Design.


Produktionszeitraum BMW M4: 2014 – heute

Motoren: 3,0 Liter (317 – 375 kW, 431 – 510 PS)[1], 6-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4671 – 4794 mm / 1870 – 1887 mm / 1383 – 1395 mm

DER BMW M5 (E28S, E34S, E34/5S, E39S, E60, E61, F10, F90).

BMW M Modelle BMW M5 F90 Dreiviertel-Frontansicht fahrend auf Straße

Der erste BMW M5 (E28S) unterschied sich im Jahr 1985 optisch kaum von der Serienlimousine. Doch die handgearbeiteten Fahrzeuge verfügen über den aktualisierten Motor aus dem BMW M1 und erreichen damit eine Geschwindigkeit von über 250 km/h. Damit ist mit mehr als 2.200 gebauten Stück der Grundstein für die Spitzenversion einer der erfolgreichsten Sportlimousinen gelegt.

1988 kommt mit dem neuen BMW 5er-Modell auch ein neuer M5 (E34S). Dieser leistet anfangs 232 kW (315 PS), 1992 werden jedoch die Motoren überarbeitet. Nun schöpfen sie aus 3,8 Litern Hubraum eine Leistung von 250 kW (340 PS) – und in einer Kleinauflage von weniger als 900 Exemplaren gibt es das Auto auch als M5 Touring.
Dank des tadellosen Fahrgefühls und hoher Präzision beim Lenken wirkt auch dieser M5 in jeder Situation souverän und überlegen.

In den Jahren 1998 bis 2003 erobert der BMW M5 (E39S) die Straßen mit einem 8-Zylinder Motor, mit fünf Litern Hubraum und 294 kW (400 PS). Er ist zu diesem Zeitpunkt das Musterbeispiel für eine Sportlimousine – alltagstauglich für jede Situation, und trotzdem dank der Fahrleistungen und Dynamik ein Match für fast jeden Sportwagen.

Das Nachfolgemodell (E60) kommt erst 2005 in die Showrooms, gefolgt von der Touring-Version (E61) im Jahr 2007, der auch der letzte M5 in dieser Karosserieform ist. Ausgestattet mit einem 10-Zylinder-Motor beschleunigen dessen 373 kW (507 PS) das Fahrzeug mit dem optionalen M Driver's Package auf 305 km/h.

2011 dann versieht die BMW M GmbH den M5 (F10) zum ersten Mal mit einem per Doppelturbolader aufgeladenen Triebwerk. Der Motor leistet 412 kW (560 PS) und ist zu diesem Zeitpunkt das leistungsstärkste Modell im Line-Up von BMW. Zwei Jahre später ist das erste M5 Competition Modell erhältlich mit einer leichten Leistungssteigerung auf 423 kW (575 PS), 2014 leistet der 8-Zylinder im Sondermodell “30 Jahre M5” nach einer Überarbeitung dann 441 kW (600 PS). Außergewöhnlich ist das Anliegen des maximalen Drehmoments zwischen 1.500 und 5.750 Umdrehungen pro Minute – so ist in fast jeder Situation das Beschleunigungsvermögen voll verfügbar.

Der aktuelle BMW M5 (F90) bleibt seit 2017 der Produktlinie treu und kombiniert die M-typische Sportlichkeit mit Komfort und Eleganz der BMW 5er-Limousine. Mit dem aus dem vorherigen M5 bekannten Motor, dem neuen Allradantrieb M xDrive und einer 8-Gang M Steptronic sind kraftvolle Beschleunigung und hervorragende Fahrdynamik typische Eigenschaften dieses Fahrzeugs der BMW M GmbH. Nur übertroffen im Jahre 2018 vom BMW M5 Competition, der 18 kW (25 PS) mehr leistet und somit 460 kW (625 PS) auf die Straße bringt. Und auf ein Jahr Produktionsdauer begrenzt ist der BMW M5 CS (Competition Sport), der mit 467 kW (635 PS) in 3,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Carbonteile reduzieren das Gewicht der extrem sportlichen Limousine, die auf Wunsch erst bei 305 km/h elektronisch abgeregelt wird.

Produktionszeitraum BMW M5: 1985 – 1995, 1998 –2003, 2005 – heute

Motoren: 3,5 – 5,0 Liter (210 – 460 kW, 286 – 625 PS)[1], 6-, 8-, 10-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4620 – 4983 mm / 1700 – 1903 mm / 1400 – 1473 mm

DER BMW M6 (E63, E64, F06, F12, F13).

BMW M Modelle BMW M6 F13 Dreiviertel-Seitenansicht fahrend auf Straße

Schon 1984 läuft der Urahn des M6 vom Band, der BMW M635CSi. Mit dem überarbeiteten Motor aus dem BMW M1 ausgestattet machen dessen 210 kW (286 PS) aus dem von Paul Bracq entworfenen Coupé einen der schnellsten Sportwagen, die damals erhältlich sind.

Im Jahre 2005 bringt BMW nach dem Auslaufen des BMW 8er (E31) wieder ein Coupé in der Luxusklasse auf den Markt. Entworfen unter Chris Bangle ist das Fahrzeug mit allem ausgestattet, was für ein M Coupé typisch ist: ein außergewöhnlich leistungsfähiger 10-Zylinder-Motor mit 373 kW (507 PS), ein charakterstarkes und selbstbewusstes Design sowie ein regelbares Fahrwerk, das sowohl Komfort als auch präzise Exaktheit und Fahrdynamik garantiert. Das gilt für die geschlossene ebenso wie für die Cabrio-Version des Wagens.

2012 wird der Nachfolger vorgestellt. Das Triebwerk hat nun zwei Zylinder weniger, dafür deutlich mehr Leistung. Der Doppelturbo-V8-Benzinmotor leistet 412 kW 560 PS, als M6 Competition 423 (575 PS). Der Motor des Competition Coupés wird Mitte 2015 überarbeitet und bringt so über das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe 441 kW (600 PS) auf die Straße. Mit dem optionalen M Driver's Package erreicht der BMW M6 dabei eine Geschwindigkeit von 305 km/h. Diese Fahrleistungen erreichen das Coupé, das Cabrio und das ab 2013 erhältliche Gran Coupé.

Produktionszeitraum BMW M6: 2005 – 2018

Motoren: 4,4 – 5,0 Liter (373 – 441 kW, 507 – 600 PS)[1], 8-, 10-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4871 – 4898 mm / 1855 – 1899 mm / 1372 – 1377 mm

DER BMW M8 COMPETITION (F91, F92, F93).

BMW M Modelle BMW M8 F92 Dreiviertel-Heckansicht stehend mit Model

Fast gäbe es das M8 Coupé schon seit 30 Jahren: Anfang der Neunziger entwickelten BMW-Ingenieure einen BMW M8 Prototypen mit einem V12-Zylinder-Motor auf der Basis des E31-Coupés.

Doch erst 2019 kommt mit dem BMW M8 Competition Coupé (F92), dem Cabrio (F91) und dem Gran Coupé (F93) ein BMW dieses Namens in die Showrooms. Zwei parallel geschaltete Turbolader verhelfen dem 8-Zylinder zu einer Leistung von 460 kW (625 PS), die mit dem optionalen M Driver's Package eine Geschwindigkeit von deutlich jenseits der 300 km/h ermöglichen.

Doch auch im Stehen präsentiert sich der BMW M8 als perfekte Kombination aus Sportlichkeit und Luxus. Die radikale Linienführung ist dynamisch und doch äußerst elegant. Details wie der Kühlergrill in Schwarzchrom oder die schwarz-hochglänzenden Spiegelkappen sorgen für einen sportlichen Charakter. Dieser wird unter anderem durch das serienmäßige Carbondach unterstrichen. Weiter sorgt das Adaptive M Fahrwerk, das sich der jeweiligen Fahrsituation anpasst, und das BMW M xDrive unterstützt, für eine unvergleichliche Fahrdynamik. Egal ob im Coupé, dem Cabrio oder dem viertürigen Gran Coupé – diese Fahrzeuge bieten Superlative in jeder Beziehung.

Produktionszeitraum BMW M8 Competition: 2019 – heute

Motoren: 4,4 Liter (460 kW, 625 PS)[1], 8-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4867 – 5098 mm / 1907 – 1943 mm / 1353 – 1420 mm

DER BMW X3 M COMPETITION (F97).

BMW M Modelle BMW X3 M F97 Dreiviertel-Frontansicht fahrend

Erstmals ist 2019 ein BMW X3 als M-Variante erhältlich. Mit dem überaus kraftvollen und leistungsstarken, doppelt turbo-aufgeladenen BMW M TwinPower Turbo 6-Zylinder Benzinmotor beschleunigt das Fahrzeug in gut 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ein M xDrive Allradantrieb mit aktivem M Differenzial sorgt dafür, dass die 353 kW (480 PS) in jeder Umgebung ihre Kraft freisetzen können – eine faszinierende Kombination aus X- und M-Genen. Gleiches gilt für die BMW X3 M Competition-Variante mit 375 kW (510 PS).

Auch äußerlich zeigt der BMW X3 M seine Leistungsfähigkeit. Die horizontale Schulterlinie verbindet die selbstbewusste Front mit dem markanten Heck. Die Niere in Schwarz hochglänzend und die M-Kiemenelemente an den Seiten mit ihren dreidimensionalen Strukturen weisen schon von außen auf die hochwertige Technologie hin, die im Inneren des Fahrzeugs wartet: Etwa die M Sportsitze für außergewöhnlichen Seitenhalt oder die M Interieurleisten in Carbon. So ist das Fahrzeug allzeit bereit, sein Können auf jedem Terrain zur Schau zu stellen.

Produktionszeitraum BMW X3 M: 2019 – heute

Motoren: 3,0 Liter (353 – 375 kW, 480 – 510 PS)[1], 6-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4716 mm / 1897 mm / 1669 mm

DER BMW X4 M (F98).

BMW M Modelle BMW X4 M F98 Seitenansicht stehend

Mit der zweiten Generation des BMW X4 kommt 2019 das M Modell in den Handel. Die sportliche Eleganz des Basismodells wird hier noch klarer und präziser ausgeführt: Die exklusiven Designelemente von den Lufteinlässen im Stoßfänger oder den Spiegelkappen betonen den athletischen Charakter des SAV-Coupé-Crossovers. Mit dem BMW X3 M teilt sich das Fahrzeug die technische Basis und die Motoren: Der BMW X4 M verfügt über 353 kW (480 PS), der X4 M Competition über 375 kW (510 PS) und nach der Modellpflege über ein enormes Drehmoment von 650 Nm. Dank des optionalen M Driver's Package erreichen die Fahrzeuge Höchstgeschwindigkeiten von 280 bzw. 285 km/h. Der BMW X4 M kombiniert so herausragende Performance und Exklusivität mit expressivem Temperament.

Produktionszeitraum BMW X4 M: 2019 – heute

Motoren: 3,0 Liter (353 – 375 kW, 480 – 510 PS)[1], 6-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4754 mm / 1927 mm / 1620 mm

DER BMW X5 M (E70, F85, F95).

BMW M Modelle BMW X5 M F95 Dreiviertel-Heckansicht stehend

Das erste sportliche SUV von BMW wird in seiner zweiten Generation 2009 von der BMW M GmbH überarbeitet, und so entsteht der erste BMW X5 M (E70). Der von zwei Turboladern befeuerte 4,4 Liter-V8-Zylinder Benzinmotor, eines der am häufigsten eingesetzten M-Triebwerke, leistet hier 408 kW (555 PS). Neben dem X6 M ist es das erste Mal, dass ein BMW M über den xDrive-Allradantrieb verfügt – natürlich in einer angepassten M-Variante. Optisch zurückhaltend entworfen verfügt das Fahrzeug über die klassische M-Fahrdynamik.

Diese hat das Nachfolgemodell (F85) ebenfalls, genauso wie den 4,4-Liter-Biturbo-Motor, der hier nun 423 kW (575 PS) über das neue 8-Gang M-Getriebe auf die Straße bringt. Die bessere Aerodynamik der dritten Generation des BMW X5 tut hier ihr übriges, die durch M-typische Zierelemente wie den Lufteinlässen hier ebenfalls optisch dezent unterstrichen wird.

Auch die nächste Generation des BMW X5 M (F95) kombiniert M und X Gene meisterhaft durch Performance und Fahrdynamik sowie luxuriösem Interieur und Komfort. Der doppelt turboaufgeladene 8-Zylinder Benzinmotor leistet im BMW X5 M 441 kW (600 PS), im BMW X5 M Competition 460 kW (625 PS). Mit dem optionalen M Driver's Package erreicht das SUV so eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h.

Produktionszeitraum BMW X5 M: 2009 – 2013, 2015 – heute

Motoren: 4,4 Liter (408 – 460 kW, 555 – 625 PS)[1], 8-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4.854 – 4.948 mm / 1.933 – 2.015 mm / 1.739 – 1.762 mm

DER BMW X6 M (E71, F86, F96).

BMW M Modelle BMW X6 M F96 Dreiviertel-Seitenansicht stehend

Ab 2008 erregt der BMW X6 (E71) Aufsehen, das erste Crossover aus Coupé und SAV von BMW. Und ein Jahr später überzeugt das dazugehörige M Modell, der BMW X6 M, Menschen, die das Beste aus beiden Welten wollen, SAV und Sportwagen, extrovertierte Dominanz und außergewöhnliche Fahrdynamik. Mit der Kombination aus M xDrive und dem 4,4-Liter M Twin Turbo 8-Zylinder Benzinmotor 408 kW(555 PS) ist eine bisher unerhörte Agilität in diesem SAV möglich – egal, auf welchem Untergrund das Fahrzeug fährt.

Ab 2015 steht die zweite Generation des X6 M (F86) in den Startlöchern, mit dem aus dem M5 und X5 M bekannten 4,4-Liter-Biturbo-Motor mit 423 kW (575 PS) Leistung. Mit optionale M Driver's Package wird das Fahrzeug, das eine coupéhafte Linie mit großen Lufteinlässen kombiniert, 280 km/h schnell.

Der Modellwechsel 2019 bringt den X6 M Competition (F96), der seine formidable Kraft von 460 kW (625 PS) über das M xDrive mit Aktivem M Differenzial auf die Straße bringt und die Vorteile von Heck- und Allradantrieb vereint. M spezifische Highlights werten die markante Optik noch weiter auf, etwa das schwarze Frontziergitter oder die M Kieme mit integriertem M Logo. Der BMW X6 M kombiniert Luxus mit Souveränität und extremer Sportlichkeit – eine außergewöhnliche Zusammenstellung!

Produktionszeitraum BMW X6 M: 2009 – heute

Motoren: 4,4 Liter (408 – 460 kW, 555 – 625 PS)[1], 8-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4.876 – 4.948 mm / 1.983 – 2.019 mm / 1.684 – 1.695 mm

DIE ERSTE GENERATION.

BMW M Modelle BMW XM G09 Frontansicht fahrend auf der Straße

(BMW G09)

Mit moderner Plug-in-Hybrid-Technologie ausgestattet, bringt der BMW XM dank seiner neu entwickelten V8-Motorisierung sportliche 480 kW (653 PS) auf die Straße und ermöglicht mit bis zu 83 km rein elektrischer Reichweite[2] gleichzeitig nahezu lautloses und emissionsfreies Fahren.

Auch optisch zeigen die großen und kraftvollen Proportionen bereits von Weitem seine kompromisslose Eigenständigkeit. Mit dem neuen, unverwechselbaren Frontdesign etabliert sich die Marke BMW M weiter im Luxussegment. 

Die einnehmende Kombination, die BMW M und BMW X Elemente zusammen mit dem kompromisslosen Anspruch an Luxus zu etwas vollkommen Neuem zu verbinden, setzt sich auch im Innenraum des BMW XM konsequent fort. Der vordere Bereich zeigt sich Performance orientiert. BMW M typisch steht der Fahrer klar im Fokus. Der neue Anzeigeverbund des BMW Curved Display schlägt eine Brücke zwischen traditioneller Fahrerorientierung und moderner Digitalität. 

Der maximalen Fahrerorientierung im vorderen Bereich steht im Fond eine gemütliche und luxuriöse Lounge-Atmosphäre gegenüber. Hier empfängt die Mitfahrer ein Rückzugsort mit Celebrity-Charakter mit hochwertigsten Materialien, ausdrucksstarken Oberflächen und expressiven Details. Optisches Highlight im Fond ist das Dach mit dreidimensionaler Prismenstruktur. Gemeinsam mit dem ambienten Licht setzt dieses Element das Zusammenspiel von progressivem Luxus und Komfort eindrucksvoll in Szene.

Produktionszeitraum: Ab Ende 2022

Motoren: Verbrennungsmotor 4,4 Liter (230–430 kW, 313–585 PS)[1][3], 6&8-Zylinder + Elektromotor (145 kW, 197 PS)[3][4][5], Systemleistung 350–550 kW (475–748 PS)[1]
[3][4][5][6]

Länge/Breite/Höhe: 5.110 mm/2.005 mm/1.755 mm

BMW I7 M70 (G70).

BMW M Modelle BMW i7 M70 G70e

2022 präsentierte BMW mit dem BMW i7 das neue Gesicht der Luxusklasse. Ein Jahr später tritt mit dem BMW i7 M70 die e-Mobilität der neuen Luxusklasse auf leistungsstarke M High-Performance: Dank kraftvoller 485 kW (659 PS) beschleunigt der leistungsstarke Motor das Fahrzeug in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das serienmäßig enthaltene Executive Drive Pro sorgt mit Integral-Aktivlenkung und Adaptiver 2-Achs-Luftfederung für zusätzlich gesteigerte Fahrdynamik. Gleichzeitig genießen Sie mit der innovativen BMW eDrive Technologie die Vorteile von nahezu lautlosem und emissionsfreiem Fahren. Leichtbaumaßnahmen und aerodynamisches Design sorgen für maximale Effizienz und eine reinelektrische Reichweite von 490–559 km[2], mit der Sie bequem jedes Alltagsziel erreichen.

Das Exterieur trägt die Leistungsfähigkeit des BMW i7 M70 optisch eindrucksvoll nach außen. Mit der erweiterten M Hochglanz Shadow Line setzen Ausstattungsumfänge in Schwarz hochglänzend exklusive Akzente und in Kombination mit dem aerodynamisch optimierten M Heckspoiler und den schwarzen M Sportbremsen ein sportliches Zeichen.

Von vorn strahlt die markante Niere im Zusammenspiel mit der inszenierten Nierenbeleuchtung „Iconic Glow“ eine starke Persönlichkeit aus und ist nicht nur nachts ein absoluter Blickfang. Das absolute Alleinstellungsmerkmal an Exklusivität und Eleganz bieten die optional erhältlichen zweifarbigen BMW Individual Two-Tone Lackierungen.

So sportlich und elegant wie sich der BMW i7 M70 nach außen hin zeigt, so luxuriös und voller Komfort gestaltet er sich innen: Das Interieur fasziniert mit hochwertigen Materialen wie Kaschmirwolle und Swarovski-Kristallen und innovativer Technologie wie der BMW Interaction Bar und dem BMW Curved Display. Im Fond schickt der 31,3'' große BMW Theatre Screen die Passagiere auf eine visuelle cineastische Reise, der im Zusammenspiel mit dem 4D-Audio des optionalen Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System auch akustisch Maßstäbe setzt.

Produktionszeitraum: Seit 2023

Motoren: 2 Elektromotoren 485 kW (659 PS)

Länge/Breite/Höhe: 5391 mm/1950 mm/1544 mm

BMW M Modelle BMW Fahrzeuge stehend vor BMW Händler

BMW GEBRAUCHTWAGEN.

BMW M Modelle BMW X3 M F97 Dreiviertel-Frontansicht fahrend

BMW X3 M.

BMW M Modelle BMW M2 G87 Frontansicht fahrend auf Straße

BMW M2 Coupé

BMW M Modelle BMW M8 F92 Dreiviertel-Heckansicht stehend mit Model

BMW M8 COUPÉ.

BMW M Modelle BMW X4 M F98 Seitenansicht stehend

BMW X4 M.

BMW i modellen BMW i7 M70 G70e

BMW i7 M70.

BMW M Modelle BMW M3 CS G80 Dreiviertel-Frontansicht fahrend auf Straße

BMW M3 CS.

BMW M Modelle BMW M8 Cabrio F91 Dreiviertel-Seitenansicht stehend

BMW M8 CABRIO.

BMW M Modelle BMW X5 M F95 Dreiviertel-Heckansicht stehend

BMW X5 M.

BMW M Modelle BMW M8 Gran Coupé F93 Dreiviertel-Seitenansicht stehend

BMW M8 GRAN COUPÉ.

BMW M Modelle BMW X6 M F96 Dreiviertel-Seitenansicht stehend

BMW X6 M.

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen.

  • Disclaimer reference invalid